header banner
Default

Cloud-Gaming im Test: Amazon Luna ist nun verfügbar


  • Home
  • Tests & Ratgeber
  • Streaming
  • Tests

Gaming in der Cloud

Cloud-Gaming im Test: Jetzt ist Amazon Luna dabei

Cloud-Gaming-Dienste im Test

Welcher Cloud-Gaming-Dienst liefert die besten Games und macht Lust auf mehr?

Foto: Amazon, iStock.com/Aleksandr Otchenashko, Nvidia, Microsoft, Shadow, Sony

Cloud-Gaming macht Zocken fast ohne Konsole möglich. Wie gut das klappt und welcher Dienst Spaß bringt, verrät COMPUTER BILD im Test.

    Über Cloud-Gaming lassen sich Videospiele fast ohne Hardware zocken. Gamer greifen dafür zum Beispiel zum Smartphone, TV oder einem einfachen Windows-PC, um die neusten Titel erleben zu können. Auf dem noch recht jungen Markt herrscht viel Bewegung. Cloud-Gaming-Aushängeschild Google Stadia ging Anfang 2023 vom Netz. Versandriese Amazon denkt hingegen noch gar nicht ans Aufgeben und ist seit dem 23. März 2023 in Deutschland verfügbar. Schafft es Amazon, das Machtvakuum zu füllen, das Google hinterlassen hat? Oder bleibt Microsofts Xbox Cloud Gaming an der Spitze? COMPUTER BILD hat die Dienste der Riesen Sony, Microsoft, Amazon und Nvidia sowie des Außenseiters Shadow getestet.

    Cloud-Gaming: Das Wichtigste in Kürze

    • COMPUTER BILD hat sechs Cloud-Gaming-Dienste miteinander verglichen
    • Der Testsieger ist Amazon Luna
    • Die beste Streaming-Qualität liefert Nvidia Geforce Now
    • Das größte Spiele-Angebot hat Sony Cloud-Streaming

    Technisch herausfordernd

    Ein wichtiger Unterschied zum Film- oder Audio-Streaming: Beim Gaming fließen Daten in beide Richtungen. Die Dienste müssen nicht nur Bild und Ton zum Gamer senden, sondern auch seine Eingaben an Tastatur und Maus, Game-Controller oder Touchscreen möglichst ohne Verzögerung im Spiel umsetzen. Eine geringe Latenz sorgt also für ein gutes Spielgefühl. Natürlich brauchen Zocker eine schnelle Internetverbindung, um das Videosignal in möglichst hoher Auflösung zu empfangen. Innerhalb einer Stunde Zockerei fließen bis zu 15 Gigabyte durch die Leitung. Gaming mit Mobilfunkdaten ist daher nur bedingt möglich beziehungsweise schnell teuer. Die Internetverbindung zu Hause hat in der Regel unbegrenztes Datenvolumen und sorgt meist auch für eine stabilere Übertragung. Für das beste Cloud-Gaming-Erlebnis sollten Zocker also im heimischen Netz bleiben. Die einzige Hürde sind hier die Mindestanforderungen an die Bandbreite. Sonys Cloud-Streaming gibt sich mit 5 Megabit pro Sekunde (Mbps) zufrieden. Wer etwa über Nvidia GeForce Now knackiges 4K-Streaming erleben will, braucht 45 Mbps oder mehr.

    Wo laufen die Streams?

    Cloud-Gaming-Dienste im Test: Controller

    Passend fürs Spiele-Streaming: Der Sony DualShock 4 lässt sich sowohl an Computern als auch an mobilen Geräten problemlos nutzen.

    Foto: Sony

    Bei der Wahl des Spielgeräts lassen die Anbieter dem Zocker weitgehend freie Hand. Einzig Sony zeigt sich hier etwas restriktiv und streamt die Spiele nur auf Windows-PCs sowie PlayStation 4 und PlayStation 5. PC-Zocker benötigen zudem einen Controller (ab 12 Euro). Eine Gamepad-Pflicht auf PC gilt auch für die Abonnenten von Xbox Cloud Gaming. Unverständlich, warum Spiele hier nicht mit Maus und Tastatur steuerbar sind. Auf Android-Smartphones laufen die meisten Dienste problemlos über die jeweilige App des Anbieters. Wer Spiele auf einem iPhone oder iPad streamen will, muss einen kleinen Umweg nehmen. Das liegt an den strikten App-Store-Auflagen von Apple. Um die zu umgehen, bieten die Cloud-Dienste ihre Spiele-Streams über den Safari-Browser der Apple-Geräte an. Mit den entsprechenden Websites der Anbieter sind die Angebote im Browser uneingeschränkt nutzbar. Wer es sich einfach machen will, legt sich die jeweilige Internetseite per Tipper als Verknüpfung auf den Home-Bildschirm. Darüber greifen Zocker genauso schnell wie per App auf den Cloud-Gaming-Service zu. Neben Geforce Now und Amazon Luna läuft auch Xbox Cloud Gaming mit diesem Workaround. Die komfortabelste Lösung ist streaming über den TV. Hersteller wie Samsung und LG haben entsprechende Fernseh-Apps mit denen sich die Dienste von Microsoft, Amazon und Nvidia starten lassen. Allerdings klappt das nicht mit jedem Modell und User müssen sich im Vorfeld informieren, ob ihr Gerät geeignet ist.

    Spielspaß mit Verzögerung

    Cloud-Gaming-Dienste im Test: So testet

    Im Labor prüften die Tester die Latenzzeit der einzelnen Cloud-Gaming-Dienste mithilfe einer Superzeitlupenkamera.

    Foto: COMPUTER BILD

    Für die Spielbarkeit ist unter anderem die bereits erwähnte Latenz wichtig. Springt oder schießt die Spielfigur immer erst verzögert, kommt Frust auf. Im Test lag der Reaktionsversatz aller Dienste im Millisekundenbereich. Trotzdem sind die Unterschiede durchaus spürbar. Wie bei der Grafik liegt Nvidia hier mit einer kaum spürbaren Latenz von 60 Millisekunden ganz vorn. Damit ist in Einzelspieler-Titeln wie "Control" das Gaming-Erlebnis geradezu makellos. Für schnelle Multiplayer-Shooter wie "Counter-Strike" kann aber selbst diese Latenz noch zu hoch sein. Amazon bildet auch bei dieser Disziplin das Schlusslicht: Mit 194 Millisekunden ist die Latenz fast dreimal so lang wie die von Geforce Now. Bei einem schnellen Spielgeschehen ist der Versatz zwischen Eingabe und Aktion spürbar – und Kratos fühlt sich in "God of War" teils so träge an, als trüge er im Kampf einen Bleigürtel um die Hüften.

    Wer streamt am schärfsten?

    Cloud-Gaming-Dienste im Test: Grafik

    Beim Vergleichstitel "Control" kommt die Grafikpower von Geforce Now zutage: Die Oberflächen spiegeln auf realistische Weise die Umgebung (Raytracing).

    Foto: 505 Games, Nvidia

    Auch die tollsten Spiele machen wenig Freude, wenn sie als Pixelbrei oder ruckelig auf dem Bildschirm landen. Nicht so bei Geforce Now – die Streaming-Qualität des Dienstes war die beste im Test. Im Rechenzentrum von Nvidia steht nämlich sehr potente Hardware. Wer das Premium-Abo RTX 4080 abschließt, streamt mit der namensgebenden High-End-Grafikkarte – und freut sich über knackscharfe Texturen und Raytracing-Effekte wie realitätsnahe Spiegelungen. Auch klasse: Streaming-typische Klötzchen im Bild (Artefakte) waren beim Test nicht zu sehen – ein Unterschied zu einer lokal vom Gaming-PC berechneten Grafik ließ sich mit dem bloßen Auge nicht ausmachen. Am PC, Smart-TV und auf dem Smartphone ist eine maximale Auflösung von 3480x2160 (4K) Pixeln bei einer Wiederholrate von 120 Bildern pro Sekunde möglich. Von einer so hohen Pixelzahl dürfen Sony-Cloud-Streaming-Nutzer nur träumen. Höchstens 1920x1080 Bildpunkte gibt der Dienst aus. Einige PlayStation-3-Spiele laufen sogar mit lediglich 1280x720 Pixeln. Auf einem 4K-TV mit einer Größe von 65 Zoll oder mehr wirkt das Bild somit unscharf. Zudem bilden sich deutlich sichtbare Artefakte. Die Games bleiben zwar trotzdem gut spielbar, Grafik-Fetischisten müssen aber beide Augen zukneifen – oder auf einem kleineren Full-HD-Bildschirm spielen.

    Spiele aus der Cloud: Wie gut ist das Angebot?

    Cloud-Gaming-Dienste im Test: Auswahl

    Bei Xbox Cloud Gaming ist für jeden etwas dabei. Einige Titel sind bereits zur Veröffentlichung verfügbar.

    Foto: Microsoft

    Nicht nur das Wie ist beim Cloud-Gaming wichtig, sondern auch das Was: Die größte Auswahl an Spielen liefert Sony Cloud-Streaming. Mehr als 700 Titel aus drei Konsolengenerationen (PlayStation 2, 3 und 4) sind spielbar. Sonys schärfster Konkurrent Microsoft ist in einen Punkt aber besser: Die Masse an Spielen erreicht Xbox Cloud Gaming zwar nicht, dafür ist die Auswahl an Games bereits zum Veröffentlichungstermin verfügbar sind wesentlich höher. Neuesten Titel sind darum meist nicht älter als ein paar Tage oder Wochen. Gar keine Spiele sind in den Abos von Nvidia Geforce Now und Shadow enthalten. Beide Anbieter stellen ausschließlich die Rechen-Power in der Cloud bereit. Die gewünschten Titel müssen sich Gamer auf Plattformen wie Steam oder dem Epic Games Store kaufen. Gratis-Titel wie "Fortnite" und "Destiny 2" lassen sich aber auch streamen. Beim Cloud-Gaming-Dienst von Nvidia bestehen zurzeit aber ein paar Einschränkungen. Aufgrund von Zerwürfnissen mit einigen Spieleentwicklern lässt sich der Ego-Shooter "Call of Duty" nicht über Geforce Now zocken. Neuling Luna geht einen Sonderweg und vereint viele Ansätze der anderen Dienste. So bietet der Amazon-Service eine Auswahl an Spielen im Abo an. Zusätzlich lassen sich auch über den Ubisoft-Shop Uplay gekaufte Spiele einbinden - klasse. Die Auswahl bei Luna+ ist hingegen eher dürftig und der Dienst profitiert ganz klar von der Zusammenarbeit mit Spiele-Publisher Ubisoft und dessen Zusatz-Abo Ubisoft+.

    Wie einfach ist die Bedienung?

    Cloud-Gaming-Dienste im Test: GeForce Now Anmeldung

    Um Geforce Now zu nutzen, muss man sich zusätzlich beim entsprechenden Spiele-Client anmelden.

    Foto: Nvidia

    Suchfunktionen, Favoritenlisten und Genre-Einteilungen – beim Testpunkt Bedienung punkten Xbox Cloud Gaming, Amazon Luna und Sony Cloud-Streaming mit aufgeräumten Menüs. Geforce Now hat so seine Tücken: Die Accounts von Plattformen wie Steam und Ubisoft Connect lassen sich einbinden, auf der Übersichtsseite sieht der Zocker jedoch nicht, welche Titel er besitzt und welche Geforce Now vorschlägt. Er muss also immer im Hinterkopf haben, was er bei welcher Spiele-Plattform gekauft hat. Beim ersten Start einer neuen Spielesitzung muss sich der User beim jeweiligen Plattform-Client anmelden. Nutzt der Zocker die sichere Zwei-Wege-Authentifizierung von Steam & Co., verlängert sich der Anmeldeprozess weiter. Besonders auf Fernsehern mit den eingeschränkten Eingabemöglichkeiten der TV-Fernbedienung ist das nervig. Allerdings hat GeForce Now dazugelernt und es reicht mittlerweile eine einmalige Anmeldung bei der jeweiligen Plattform. Vorbildlich: Fast alle Dienste haben Schutzfunktionen für den Nachwuchs, damit die lieben Kleinen nur altersgerechte Games spielen können. Nur Geforce Now und Shadow bieten keinen Schutz. Hier müssen die Eltern selbst drauf achten, dass die Kiddies ausschließlich das spielen, was sie dürfen.

    Wie viel kostet Spiele-Streaming?

    Cloud-Gaming-Dienste im Test: GeForce Now Wartezeit

    Wer Nvidia Geforce Now kostenlos nutzt, nimmt unter Umständen lange Wartezeiten in Kauf.

    Foto: Nvidia

    Wer niedrige Latenz und perfektes Bild will, muss dafür was hinlegen: Das Premium-Abo von Nvidia schlägt mit 200 Euro pro Jahr zu Buche, ist damit aktuell aber immer noch günstiger als eine RTX 4080 für 1.400 Euro. Der teuerste Testkandidat ist Shadow. Der Cloud-Rechner kann aber auch mehr als nur spielen. Nutzer bekommen für rund 30 Euro im Monat einen vollwertigen Windows-Rechner zum Fernsteuern. Wer den nicht benötigt und nur zocken will, sollte lieber zu einem der anderen Dienste greifen. Die Dienste der Konsolenriesen Sony Cloud Streaming und Xbox Cloud Gaming sind mit dem Angebot von

    Amazon Prime Video

    vergleichbar. Die Streaming-Services ist nur in Verbindung mit dem Spiele-Abo Game Pass Ultimate oder PlayStation Plus Premium zu haben. Für rund 13 Euro oder 17 Euro im Monat erhalten Spieler eine Auswahl an Titeln zum Downloaden. Die Gaming-Cloud ist eher eine Zugabe, und im Falle von Microsoft auch eine sehr nützliche: Besitzer der älteren Xbox One zocken so auf Wunsch auch exklusiv für Series X/S entwickelte Spiele. Amazons Dienst Luna bietet ein mehrstufiges Abo-Modell bei dem es bereits ab 4,99 losgeht. Wer allerdings alle verfügbaren Titel Zocken will muss jedoch tief in die Tasche greifen und 33 Euro im Monat zahlen. Prime-Kunden können sich Luna komplett ohne kosten ausprobieren. Dann steht Zocken eine Auswahl von vier monatlich wechselnden Titeln sowie das Einbinden eigener Ubisoft-Spiele zur Verfügung. Das ist fair.

    Cloud-Gaming-Dienste im Test: Amazon Luna

    Große Spielekracher gibt es nur in Verbindung Ubisoft+ (18 Euro im Monat). Die Auswahl bei Luna+ ist gut gefüllt, aber alles andere als aktuell.

    Foto: Amazon, Ubisoft, Apple

    Amazon Luna fühlt sich ein wenig wie ein Best-of aus verschiedenen Diensten an. Zum einen lässt sich der Service auf sehr vielen Geräten abspielen. Neben Smartphones und PCs zählen sogar Fire-TV-Geräte dazu. Die Bedienung ist einfach und der Dienst bietet gute Jugendschutzeinstellungen in verschiedenen Altersstufen. Die Auswahl hängt jedoch vom Preis ab und wer alle verfügbaren Titel spielen möchte, muss 33 Euro im Monat zahlen. Allerdings lassen sich auch über Uplay bereits gekaufte Titel einbinden. Das ist vor allem von Vorteil, sollte Amazon den Stecker ziehen. Die Games bleiben in der Ubisoft-Bibliothek und lassen sich entweder auf einem PC oder GeForce Now weiterspielen. Leider hakt es bei der Spielbarkeit. Auf dem PC sehen die Titel trotz Full-HD-Auflösung krisslig aus und die gemessene Latenz war die höchste im Test. Da muss Amazon nachbessern. Auf dem Smartphone macht der Cloud-Gaming-Dienst hingegen mehr Spaß. Das Bild wirkt schärfer und die Latenz ist kaum spürbar. Ein interessantes Extra ist der hauseigene Luna-Controller (70 Euro), der sich mit dem WLAN verbindet und auf diese Weise eine geringe Eingabelatenz verspricht. Testnote: befriedigend, 2,7

    Xbox Cloud Gaming: Das nette Extra

    Cloud-Gaming-Dienste im Test: Xbox Cloud Gaming

    Xbox Cloud Gaming bietet für einige Titel eine angepasste Smartphone-Steuerung an. Allerdings spielt es sich mit einem Controller besser.

    Foto: Apple, Supergiant Games, Private Devision

    Für Xbox Cloud Gaming müssen Zocker die teurere Ulti­mate-Variante des Game Pass abonnieren. Fürs Geld bekommen sie eine riesige Auswahl hochwertiger Spiele. Ausbaufähig ist hingegen die Strea­­ming-Qualität von Xbox Cloud Gaming. Verwaschene Bilder und eine spürbare Verzögerung bremsen den Spielspaß. Ebenfalls ärgerlich und zudem unverständlich ist, dass eine Steuerung per Maus und Tas­tatur am PC nicht möglich ist. Das soll sich laut Microsoft aber in Zukunft ändern. Testnote: befriedigend, 2,7

    Nvidia Geforce Now: Der beste Stream

    Cloud-Gaming-Dienste im Test: Nvidia GeForce Now

    Wer GeForce Now in 4K Streamen will braucht eine starke Leistung und ein kompatibles Gerät wie das Nvidia Shield (200 Euro).

    Foto: Nvidia

    Die aktuell beste Streaming-Qualität liefert Geforce Now. Die Spiele sehen toll aus und die Latenz ist nicht spürbar. Wer das teurere Abo für knapp 17 Euro bucht, bekommt sogar die Grafik-Power einer GTX 4080 inklusive 4K-Streaming mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde. Spiele müssen Gamer zwar über Dienste wie Steam oder Uplay selbst kaufen, doch gerade in Zeiten von ständig steigenden Grafikkarten-Preisen ist Geforce Now eine willkommene Alternative. Testnote: befriedigend, 2,8

    Blade Shadow: Mehr als zocken

    Cloud-Gaming-Dienste im Test: Shadow Verbindungsübersicht

    Nützliche Infos: Shadow liefert viele Angaben zur Verbindungsgeschwindigkeit.

    Foto: Shadow, Microsoft

    Der teuerste Dienst im Test bietet die meisten Möglichkeiten. Kein Wunder, denn Shadow ist ein vollwertiger PC in der Cloud. Der lässt sich etwa für Videoschnitt oder Fotobearbeitung nutzen. Das klappt auf allen erdenklichen Geräten, genau wie das Spielen: Hier liefert Shadow saubere Streams mit einer geringen Latenz. Anders als bei Geforce Now, sehen die Games mit Shadow aber nicht ganz so hübsch aus, weil "nur" eine GTX 1080 werkelt. Seit Herbst 2022 bietet der Dienstleister ein "Power Upgrade" mit einer RTX 3070 an. Das schlägt mit zusätzlichen 15 Euro (Gesamtpreis: 45 Euro pro Monat) zu Buche. Testnote: befriedigend, 3,0

    Sony Cloud-Streaming: Die größte Auswahl

    Cloud-Gaming-Dienste im Test: Sony Cloud-Streaming

    Sony Cloud-Streaming bietet neben PS4-Titeln Spiele aus der zweiten und dritten Sony-Konsolengeneration an.

    Foto: Sony

    Ähnlich wie bei Xbox Cloud Gaming müssen Sony-Fans ein Abo für den Allround-Dienst PlayStation Plus Premium abschließen. Den eigenständigen Service PS Now haben die Japaner nämlich eingestellt beziehungsweise mit dem ehemaligen PlayStation Plus fusioniert. Neben mehr als 700 Spielen aus drei Konsolengenerationen stehen Zockern auch ein Online-Speicher für ihre Spielstände und vieles mehr zur Verfügung – und das für 17 Euro im Monat. Allerdings dürfen ausschließlich Play­Station- und Windows-Nutzer zocken. Und das auch nur bei einer mäßigen Streaming-Qualität: Alte Titel laufen teilweise mit lediglich 1280x720 Pixeln und selbst bei einer schnellen Verbindung ist ein Zeitversatz spürbar. Testnote: befriedigend 3,1

    Google Stadia: Abgeschaltet

    Cloud-Gaming-Dienste im Test: Google Stadia Angebot

    Google Stadia bot aktuelle Titel an, allerdings haben die Games extra gekostet.

    Foto: Google

    Google Stadia war bis zu seiner Abschaltung am 18. Januar 2023 der Testsieger. Der Service überzeugte mit seiner guten Spielbarkeit. Die Titel laufen flüssig und eine Latenz zwischen Eingabe und Umsetzung auf dem Bildschirm ist kaum spürbar. Die Spiele­auswahl überzeugte ebenfalls. Immerhin hat Google gekaufte Hard- sowie Software erstattet und den Bluetooth-Sender im Stadia-Controller per Update freigeschaltet. Dadurch lässt sich das Gamepad an anderen Geräten nutzen.

    Cloud-Gaming-Dienste im Test: Fazit

    Mit der Abschaltung machte Stadia den Platz an der Spitze frei für Neuling Amazon Luna. Zwar schwächelt der Dienst beim Spielgefühl, allerdings ist die Spieleauswahl insbesondere in Verbindung mit Ubisoft+ gut und der Service des Versandriesen lässt sich auf jedem Gerät nutzen. Das beste Spielerlebnis bietet Nvidia mit Geforce Now. Dank geringer Eingabelatenz und toller Grafik ist der Service eine ernst zu nehmende Alternative zum teuren Gaming-PC. Die Spiele müssen sich Zocker zwar separat zulegen – dafür haben sie aber die Wahl, wo sie die einkaufen.

    Cloud-Gaming: Die wichtigsten Fragen

    Wie geht Cloud-Gaming?

    Cloud-Gaming lässt sich mit einfachen Worten als "ferngesteuerter PC" beschreiben. Nutzerinnen und Nutzer tätigen eine Eingabe auf dem Gamepad, diese geht über das Internet an ein Rechenzentrum, in dem sich die entsprechende Hardware befindet. Die Daten gehen anders als beim Musik- oder Film-Streaming in beide Richtungen. Der Dienst überträgt Bild und Ton, die Zocker hingegen die Steuerungsbefehle.

    Was benötigt man für Cloud-Gaming?

    Die Anforderungen sind unterschiedlich. Auf jeden Fall ist immer ein Account beim jeweiligen Dienst Pflicht – dann reicht fürs Erste ein Gamepad zum Loslegen. Zocken geht bei den meisten auch per Maus und Tastatur. Nur Microsofts Xbox Cloud Gaming und Sonys PlayStation Now spielen da nicht mit und benötigen zwingend einen Controller. Ein weiterer Unterschied: Nicht jeder Anbieter liefert seine Spiele-Streams an jedes Endgerät. PlayStation Now setzt einen Windows-PC, eine PS4- oder PS5-Konsole voraus. Auf mobilen Geräten wie Smartphones und auf Apple-Geräten lässt sich der Dienst nicht nutzen. Am flexibelsten sind Shadow, Geforce Now, Amazon Luna und Xbox Cloud Gaming. Mit diesen Diensten spielen Sie problemlos auf allen erdenklichen Geräten. Seit Ende 2021 lässt sich der Microsoft-Dienst auch auf Xbox-Konsolen nutzen. Somit haben Sie die Möglichkeit, Series-Spiele auf Ihrer angestaubten Xbox One zu zocken.

    Wie schnell muss die Internetverbindung für Cloud-Gaming sein?

    Die Dienste stellen verschiedene Anforderungen an die Leitung. Am genügsamsten gibt sich PlayStation Now: Mit gerade einmal 5 Megabit pro Sekunde (Mbps) soll Cloud-Gaming klappen. Am anspruchsvollsten ist GeForce Now. Wollen Sie Spiele in 4K-Auflösung (3480x2160 Pixel) streamen, verlangt der Service eine 45-Mbps-Leitung.

    Welcher Cloud-Gaming-Dienst ist am besten?

    Aufgrund der guten Bedienung sowie der ordentlichen Titelauswahl ist Amazon Luna der beste Cloud-Gaming-Dienst. Geht es um die Qualität, hat jedoch Nvidia Geforce Now die Nase vorn.

    Ist Xbox Cloud Gaming kostenlos?

    Xbox Cloud Gaming ist Teil des Xbox Game Pass Ultimate. Das Abo kostet 13 Euro im Monat, das Spiele-Streaming ist also nicht kostenlos.

    Sources


    Article information

    Author: Michael King

    Last Updated: 1702801803

    Views: 1334

    Rating: 4.4 / 5 (69 voted)

    Reviews: 98% of readers found this page helpful

    Author information

    Name: Michael King

    Birthday: 1945-07-24

    Address: 057 Brooks Villages Apt. 738, Johnsonmouth, WV 75264

    Phone: +4692976851942063

    Job: Investment Banker

    Hobby: Badminton, Skateboarding, Pottery, Surfing, Stargazing, Meditation, Sculpting

    Introduction: My name is Michael King, I am a welcoming, multicolored, Open, important, accessible, fearless, resolved person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.